
SCHÖN DAS DU MICH BESUCHST

Das biete ich an.
"Hilf mir, es selbst zu tun"

35 Stunden Platz
40 Stunden Platz
45 Stunden Platz
Willkommen bei den Montikids!
Jedes Kind ab dem ersten Lebensjahr hat einen Anspruch auf einen Betreuungsplatz in der Kindertagespflege. Vor dem ersten Lebensjahr kann ebendfalls unter bestimmten Voraussetzungen ein Betreuungsplatz gewährt werden. Ich nehme Kinder ab dem 10. Lebensmonat auf. Auch aus anderen Städten - Märkischer Kreis - Dortmund - Hagen - Etc.
Der Prozess ist einfach:
Nehmen Sie Kontakt zu mir auf
und wir vereinbaren ein Kennenlerngespräch,
diese führe ich über das ganze Jahr. Anschließend folgt das Vertragsgespräch
und wir starten mit der Eingewöhnung.
So unkompliziert kann es sein!

Mein Platz im familiären Umfeld
Hallöchen! In unserer kleinen Gruppe liegt mir das Wohlbefinden von Kindern und Eltern besonders am Herzen. Jede Entscheidung und jedes Anliegen besprechen wir gemeinsam, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse aller berücksichtigt werden. Diese persönliche Betreuung ermöglicht es mir, auf die individuellen Wünsche und Bedürfnisse ein zu gehen.

Ohne Mampf keinen Kampf
Willkommen in unserem kulinarischen Erlebnis! Bei uns wird stets Frische und regionale Kost angeboten, ergänzt durch exotische Leckereien wie Drachenfrucht oder Mangosteen. Wir genießen unser gemeinsames Frühstück, dass ich mit viel Liebe zubereite, sowie einen Snackteller, der über den Tag verteilt bereitsteht. Zum Mittagessen lade ich alle ein, gemeinsam zu kochen und neue Geschmackserlebnisse zu entdecken.
Meine Kooperationen
Es ist mir wichtig mich fachlich weiter zu bilden und alle Türen für Kinder und Eltern offen zu halten.
MeineTagesroutine
Exemplarischer Tagesablauf:
7:45-8:00 Uhr Ankunft, Freispiel
8:00-8:30 Uhr Gemeinsames Frühstück
8:30-11:30 Uhr Draußen (spielen im Garten, Spielplatz besuchen, Waldspaziergänge, Wochenmarktbesuche), Angebote, Turnen, Freispiel (je nach Wetterlage/Interesse der Kinder)
11:30-12:00 Uhr Mittagessen
12:00-14:00 Uhr Mittagsschlaf/Ruhezeit
14:00-14:45 Uhr Nachbereitung der Ruhezeit, Spiel bis zur Abholung
MONTIKIDS SCHWERTE - KINDERTAGESPFLEGE
Meine Arbeit
Ziele und Methoden meiner pädagogischen Arbeit
Meine Pädagogische Arbeit wird sich stark an der Montessori-Pädagogik orientieren. Im Mittelpunkt steht jedes einzelne Kind mit seiner einzigartigen Persönlichkeit. Der individuelle Entwicklungsstand wird berücksichtigt und für jedes Kind werden je nach Entwicklungsstand passende Angebote und Unterstützung angeboten, denn gerade Kinder im U3 Bereich sind darauf angewiesen. Ich möchte die Kinder ermutigen, selbst auszuprobieren und sich die Umwelt immer mehr anzueignen. Ich begleite die Kinder individuell, vertrauensvoll und vor allem auf Augenhöhe. Der Spielraum ist gut strukturiert und übersichtlich gestaltet. Spielsachen werden immer wieder rotiert und sind altersgerecht abgestimmt, damit es immer wieder zum Spielen anregt. Alles ist für die Kinder selbst zu erreichen und kann eigenständig geholt werden, somit ermöglicht man den Kindern Selbstständigkeit. Mein Leitsatz ist der Spruch von Maria Montessori: „Hilf mir, es selbst zu tun!“ Mir ist ein wertschätzender Umgang miteinander sehr wichtig. Allen, egal ob Mensch, Tier oder auch Dinge, wird Respekt entgegengebracht. Ich unterstütze die Kinder darin, Toleranz und Akzeptanz gegenüber anderen zu erleben und zu erlernen, sich selbst, ihren Körper, ihre Interessen und Fähigkeiten zu entdecken, ihre natürliche Neugierde und ihren Wissensdrang auszuleben, Bindung und Vertrauen aufzubauen und die Welt und sich selbst mit allen Sinnen wahrzunehmen. Ziel meiner Arbeit wird immer sein, die betreuten Kinder und deren Eltern zu stärken und zu unterstützen. Im Mittelpunkt meiner Arbeit steht das Kind mit seinen individuellen Bedürfnissen und Potentialen. Ich sorge für einen liebevollen Umgang der Kinder untereinander. Jedem Kind wird Zuneigung, Fürsorge und Beachtung geschenkt, damit es sich geborgen und angenommen fühlt. In Geduld und Respekt werde ich dem Kind mit seinem inneren Bauplan begegnen. Ich begleite das Kind auf dem Weg zur inneren Ordnung, Konzentration und Selbständigkeit.
Pädagogik nach Montessori
Die Montessori Pädagogik beruht, im Gegensatz zur geschlossenen Bildungsmethode, auf offenem Unterricht. Dies unterstützt mich als Kindertagespflegeperson dabei, das Kind zu beobachten und die für den optimalen Lernerfolg passenden Angebote anzuwenden. Maria Montessori wollte, dass ein Kind als Individuum angesehen und sein eigenbestimmtes Handeln angeregt und gefördert wird. Die eigene Persönlichkeit des Kindes steht in einer Einrichtung mit der Montessori Pädagogik also ganz klar im Vordergrund und hat somit oberste Priorität. Außerdem strebt das Modell an, den Kindern eine soziale Verantwortung und Hilfsbereitschaft zu vermitteln. In den Grundgedanken der Montessori-Pädagogik weisen Kinder in den ersten sieben Lebensjahren vier große Begabungen auf: 1. Eine große innere Energie, die das Kind zum Tätig-sein, zum Wachsen und Reifen antreibt 2. Das Absorbieren (aufsaugen/aufnehmen) der Umwelt 3. Die Polarisation der Aufmerksamkeit (starke Konzentration, die zur „Normalisation“ des Kindes führt) 4. Sensible Phasen oder sensitive Perioden („Zeitfenster“), in denen sich Entwicklung und Lernen hauptsächlich vollzieht:
◦ Bewegung
◦ Ordnung
◦ Sprache
◦ Sinnesentwicklung
◦ soziales Verhalten
In der sensiblen Phase wird der Grundstein für die Lernbereitschaft, für die Entwicklung der Intelligenz, der individuellen Entwicklung und das Sozialverhalten gelegt. Das speziell entwickelte Montessori-Material wird von mir in der Freispielzeit eingesetzt und die Kinder können gemäß ihrer sensiblen Phasen selbständig oder mit meiner Unterstützung das für sie passende Material wählen und damit spielen.
„Man muss sich stets vor Augen halten, dass der Mensch sich nicht an der Umwelt entwickelt, sondern dass seine geistige Entwicklung bei der Geburt beginnt und in den ersten drei Jahren am stärksten ist.“ -Maria Montessori
Meine Hauptschwerpunkte
1. Sprache und Kommunikation
2. Bewegung
3. Soziale und (inter-)kulturelle Bildung
________________________________________________________
Sprache und Kommunikation
Die Sprache ist wichtig für Mitteilungen und Verständnis sowie des Ausdrucks und der Äußerung von Bedürfnissen. Unter Anderem wird das Bewusstsein für die eigene Identität im Verlauf der Sprachentwicklung ausgebildet. Ich verwende gerne die Marte Meo Methode. Ich folge und leite das Kind und benenne alles. Beispiel Leiten: Ich leite das Kind konkret an. “ Jetzt kannst du das Wasser ins Glas schütten.” Ich sage frühzeitig, was das Kind tun kann und verhindere das Handeln zu korrigieren. So gebe ich dem Kind Orientierung und Klarheit und das Kind kann dies umsetzen und erfolgreich sein. Oder auch Sagen statt Fragen. “So jetzt kannst du deinen Becher abstellen.” statt zu Fragen. “Kannst du den Becher jetzt abstellen?” Bei einer Frage kann das Kind mit Nein antworten. Ich frage das Kind nur dann, wenn es die Situation zulässt. Leitungssätze machen es dem Kind leichter, sich auf die Situation einzulassen.
Bewegung
Die Kinder haben das Grundbedürfnis, sich zu bewegen und die räumliche und dingliche Welt mit allen Sinnen kennen und begreifen zu lernen. Sie bringen eine natürliche Bewegungsfreude und -fähigkeit mit. Die Kinder sind immer auf der Suche nach Bewegungsmöglichkeiten, sowie nach grob- und feinmotorischen Herausforderungen, denen sie sich angemessen ihrer Fähigkeiten stellen können. Das Selbstvertrauen und das Bewusstsein der eigenen Fähigkeiten ermöglicht man durch Einzelwettkämpfen. Durch kooperative Teamspiele kommen zusätzlich soziale Faktoren, wie Fairness, Teamgeist und Empathie hinzu. Dafür passe ich die Umgebung bewegungsanregend an. Um den Kindern all das zu ermöglichen, ist der Spiel- und Bewegungsraum mit einem Kletterdreieck, Wippe und Balancierboard ausgestattet. Der Innen- und Außenbereich ist großflächig, so können Kinder tanzen, toben, rennen, hüpfen oder auch mit Fahrzeugen wie z.b. mit einem Bobbycar oder Laufrad düsen. Wir besuchen außerdem den Wald und die Spielplätze. Die Straßen können bemalt und Treppen bestiegen werden. Die Grob- und Feinmotorik kann durch verschiedene Angebote gefördert und gefordert werden, z.B. durch befüllen verschiedener Gefäße mit verschiedenen Utensilien (Zange, Löffel etc.) von Wasser, Reis, Erde, Sand und weiteres. Sortier- und Schüttelspiele, essen, trinken, öffnen und schließen verschiedener Dinge oder auch durch malen, basteln und schneiden fordert und fördert man das Kind in seiner Motorik auch besonders und wird hier daher immer wieder angeboten.
Soziale und (inter-)kulturelle Bildung
Selbstvertrauen ist die Grundvoraussetzung, um offen und tolerant gegenüber anderem und Fremden zu sein. Die eigene Persönlichkeit und Identität des Kindes werden anerkannt und gestärkt sowie Selbstvertrauen und Offenheit ermöglicht. Kinder stellen neugierig Unterschiede fest und haben die Möglichkeit, sich damit auseinanderzusetzen. Bedürfnisse und Fragen der Kinder werden aufgegriffen, die Neugierde und Offenheit gegenüber anderen gefördert. Mit Hilfe von Materialien, Geschichten und Liedern werde ich den Kindern Vielfalt als Normalität vermitteln. Es werden keine Unterschiede gemacht. Kinder, egal welches Geschlechts, dürfen und können sich in Kostümen austoben, ob es das Prinzessinenkleid, der Pirat oder der Dino ist, entscheidet das Kind selber. Alle Spielmaterialien, Gegenstände und Kuscheltiere sind für jedes Kind zugänglich und bespielbar. Auf Fragen der Kinder wird eingegangen und vernünftig erklärt. Jeder ist besonders und jeder ist richtig wie er ist und genau das wird bei mir vermittelt und gelebt. Das Kind darf erfahren, was es kann und wird darin bestärkt, gefördert und gefordert. Es hat die Möglichkeit sich auszuprobieren, zB beim gemeinsamen Kochen, Rutschen oder Klettern.





Unsere kleinen Ausflüge
Geht mit uns auf Tour

Wir besuchen hin und wieder mal unseren Garten.
Wir wollen miteinander bauen, springen und tanzen.
Im Garten

Die ersten Berührungen mit Wasser sind faszinierend. Dieses Element wollen wir nicht aus lassen.
Im Schwimmbad

Oft besuchen wir auch umliegende Spielplätze. Klettern, sammeln und buddeln. - Das macht glücklich-
Auf demSpielplatz

Mir ist es wichtig das ein Bezug zum Essen hergestellt wird. Die Kinder sollen an Hand von Bild-Karten die verschiedenen Lebensmittel kennen Lernen und Einkaufen dürfen.
Wochenmarkt
Meine Adresse
Zum Großen Feld 87
58239 Schwerte Holzen
Meine Telefonnummer
01704980040
Impressum
Kindertagespflege - Montikids Schwerte
Vertreten durch :
Denise Neukirch
Zum Großen Feld 87
58239 Schwerte
Kontakt : 01704980040
Zuständig überwachende Behörde/Amt
Jugendamt Schwerte - Stadt Schwerte
Finanzamt Dortmund/Unna
USt: 316/5211/5292 nach § 5 TMG
